
ANGEBOTE FÜR JUGENDÄMTER
Wir arbeiten auf den gesetzlichen Grundlagen §§27 ff SGB VIII und bieten dadurch folgende Maßnahmen an:
​
-
§ 27 Krisenintervention / Clearingphase
-
§ 27 Absatz 3 Systemische Familientherapie
-
§ 28 Erziehungsberatung
-
§ 27/31 ff systemische sozialpädagogische Familienhilfe (sSpfh)
SYSTEMISCHE FAMILIENTHERAPIE
Auseinandersetzungen gehören zu jedem Familienleben und zeugen von Lebendigkeit. Doch es kann passieren, dass sie den familiären Zusammenhalt oder die Entwicklung des Einzelnen stark beeinträchtigen. Die systemische Familientherapie unterstützt Sie dabei, den Blick zu weiten und neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken. Probleme werden nicht als Eigenschaften einzelner Personen gesehen – sie sind Ausdruck der aktuellen Kommunikations- und Beziehungsbedingungen in einem System und weisen auf Störungen und Entwicklungsmöglichkeiten hin.
Das System Familie
​
Viele Probleme, Verhaltensweisen und typische Ansichten, die wir als Erwachsene haben, basieren auf Erfahrungen aus unserer Kindheit. Schon in jungen Jahren wurden wir unbewusst geprägt und haben Rollen angenommen bzw. Muster übernommen, die zum Teil gar nicht zu unserer Kernpersönlichkeit passen. Da all dies unbewusst geschieht, "schleppen" wir diese Verhaltensmuster und Spannungen oftmals Jahrzehnte mit uns herum. Dabei fragen wir uns beispielsweise, warum wir in einzelnen Situationen besonders ängstlich sind, große Selbstzweifel haben oder überreagieren.
​
​
Was ist Systemische Familientherapie?
​
In der Systemischen Familientherapie sind Probleme Ausdruck der aktuellen Kommunikations- und Beziehungsbedingungen in dem System Familie. Die Systemische Familientherapie ist eine Form der Therapie, die die Lebensqualität von Menschen im Zusammenhang mit ihren relevanten Beziehungen und Lebenskonzepten sieht. Der Blick geht auch über den Kreis der Familie hinaus auf die sie umgebenden Systeme wie z.B. das Arbeitsumfeld.
Ziel der Therapie ist eine Erweiterung der Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten des Einzelnen und des Gesamtfamiliensystems. Hierbei versuche ich, die bisherigen Muster und Vorannahmen in Frage zu stellen und neue Sichtweisen anzuregen. Die familienbezogene Arbeit schafft einen Rahmen, in dem alle Familienmitglieder miteinander sprechen, ihre Perspektiven darstellen und Probleme schildern können.
​
Dabei nutzen wir u. a.:
-
Spezielle Gesprächstechniken
-
Zirkuläres Fragen
-
Familienaufstellungen
-
Arbeit mit dem Systembrett
-
Umdeutung
-
Genogrammarbeit
-
Skulpturarbeit
-
Metaphern
-
Biografie
​​​
Sie fragen sich, ob eine Familientherapie für Sie das Richtige ist?
​
Die Familientherapie/Systemische Therapie ist ein Angebot, das sich an Familien, Alleinerziehende, Stieffamilien (Patchworkfamilien), Adoptiv- und Pflegefamilien richtet.
​
Familientherapie/Systemische Therapie ist hilfreich bei:
-
Erziehungsschwierigkeiten
-
Konflikten in Stief- und Patchwork-Familien
-
Schul- und Leistungsproblemen
-
Unerwünschtem Sozialverhalten
-
Streit und Rivalität unter Geschwistern
-
Verhaltensauffälligkeiten von Kindern
-
Belastenden Familiensituationen
-
Ängsten
-
Stress und Burnout
-
Ehe-/Partnerschaftsproblemen
-
Streit und wiederkehrenden Konflikte
-
Einsamkeit
-
Trennung und Scheidung
-
Überforderung im Alltag
-
Lebenskrisen
-
Schwierigkeiten im Beruf
SOZIALPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE
Unsere sozialpädagogischen Angebote richten sich sowohl an ganze Familiensysteme, als auch an Kinder, Jugendliche und Junge Erwachsene, die in Ihrer Herkunftsfamilie starken Belastungen ausgesetzt sind oder bereits in stationären Einrichtungen untergebracht waren.
​
Systemische Sozialpädagogische Familienhilfe (sSpfh)
​
Die systemische sozialpädagogische Familienhilfe (sSpfh) ist eine besondere Form der aufsuchenden Arbeit. Sie richtet sich an Familien, die intensive, alltagsnahe Unterstützung benötigen, um ihre Erziehungsaufgaben wieder selbstständig zu bewältigen.
​
Wir verbinden dabei pädagogische Hilfen mit den Methoden der systemischen Therapie:
-
ressourcenorientiertes Arbeiten
-
Förderung der Kommunikation
-
Unterstützung bei der Strukturierung des Familienalltags
-
Aufbau von Netzwerken und Hilfsstrukturen im Umfeld​
​
Wie funktioniert die sSpfh?
-
Zielklärung – Gemeinsames Festlegen von Zielen und Erwartungen mit der Familie und ggf. dem Jugendamt
-
Alltagsnahe Unterstützung – Hilfe bei Erziehungsfragen, Tagesstruktur, Haushaltsorganisation oder in akuten Krisen
-
Ressourcenaktivierung – Stärken erkennen und ausbauen
-
Netzwerkaufbau – Anbindung an unterstützende Einrichtungen und Angebote
-
Reflexion – Regelmäßige Auswertung der Fortschritte
​
Was zeichnet die sSpfh aus?
-
Kombination aus Pädagogik und systemischer Therapie
-
Hohe Flexibilität in Dauer, Intensität und Ort der Treffen
-
Ganzheitlicher Blick auf Familie und soziales Umfeld
-
Aktive Mitgestaltung durch die Familie
-
Nachhaltige Lösungen, die auch nach Ende der Hilfe Bestand haben
​
Ablauf & Organisation​
Alle unsere systemischen Angebote – ob klassisch, aufsuchend oder sSpfh – verstehen wir als Gemeinschaftsarbeit zwischen Familie und Therapeut*in. Die Termine werden individuell vereinbart, finden wöchentlich bis mehrwöchentlich statt und dauern in der Regel 60–120 Minuten.
Aufsuchende Termine erfolgen direkt bei Ihnen zu Hause.
​
Systemisches Clearing
​
Ambulantes Systemisches Clearing ist ein Kurzzeit-Angebot mit dem Ergebnis einer fachlichen Einschätzung aus systemischer Sicht – mit Ergebnisvorschlag, Einschätzung und Möglichkeiten des erzieherischen Bedarfs, Möglichkeiten der Familienmitglieder bzw. Einzelpersonen einschließlich deren Ressourcen und einer neutralen Einschätzung örtlicher Hilfsmöglichkeiten. Es kann im freiwilligen, sowie im Zwangskontext installiert werden und bietet eine
-
Erweiterung des Problemlösungsrepertoires der Beteiligten.
-
Entwicklung konstruktiver Kommunikations- und Verhaltensformen.
Zielgruppe:
Familien in Krisensituationen, in denen schwierige familiäre Konstellationen als Auslöser für Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen vermutet werden. Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten, bei denen ein stationärer Aufenthalt in einer
Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung notwendig werden könnte. Familien, deren Schwierigkeiten zwar bekannt sind, jedoch Unsicherheiten über den Umfang notwendiger erzieherischer Hilfen bestehen.
Inhalte des Systemischen Clearings:
Umfang und Leistung richten sich individuell nach der Bedarfslage des zu betrachtenden Systems. Hierzu leisten wir aufsuchende Klärungsarbeit im sozialen und professionellen Netzwerk der Familie durch Kontaktaufnahme zu den spezifischen Personen und Aktionssystemen. Für Testdiagnostiken stellen wir im Rahmen des Clearings bei Bedarf Kontakte zu den entsprechenden Fachstellen, wie Psychologen, Heilpädagogen und Ärzten (professionelles Umfeld) her. Das Systemische Clearing beinhaltet weiterhin die Beobachtung familiärer Verhaltensmuster und wird durch systemische Gespräche mit allen relevanten Familienmitgliedern im Einzel- und Gruppensettings. Am Ende der Clearingphase erstellen wir einen umfassenden Clearingbericht über den sozialpädagogischen Status der Familie mit Empfehlungen zur möglichen weiteren Vorgehensweise.
​
Ablauf:
1. Problemeingrenzung, Auftragsklärung, Beginn der Lösungssuche
2. Fachliche Einschätzung – Informationssammlung und Interessenabklärung
3. Kontaktaufnahme und Interessenabklärung
4. Aufbau durch Beeinflussung von Aktionssystemen
5. Unterstützung sozialer Austauschprozesse
6. Auswertung und Rückkoppelung der Ergebnisse
7. Abschlussbericht und Beendigung, bzw.
8. Übergabe an die nächste Instanz
Zielgruppen
Das ambulante Clearing dient als Überprüfungsinstrument in einer unklaren und für das Jugendamt bedenklichen Situation, in der sich die Familie kurzfristig oder bereits länger befindet.
Das Ergebnis dieser Maßnahme beinhaltet die Abklärung der aktuellen Familiendynamik, dem möglichen Hilfebedarf und / oder die Einschätzung des Kindeswohls.
Schwerpunkte
Im befristeten Rahmen (8 bis maximal 12 Wochen; abhängig vom zuständigen Jugendamt) werden entsprechend des Hilfeplanes Gespräche mit allen Familienmitgliedern geführt sowie deren Interaktion beobachtet. Darüber hinaus ist die Einbeziehung der Netzwerke Schulen, Kitas, Ärzt*innen und weiteren wichtigen Instanzen für die Einschätzung der Situation in der Familie notwendig.
Systemische Fachkräfte
Für das Clearing wird regelhaft ein Co-Team aus erfahrenen und qualifizierten systemischen Fachkräften aus dem Bereich Therapie, Beratung und Pädagogik eingesetzt.
Zum Abschluss der Maßnahme erhält das Jugendamt einen ausführlichen Bericht, das Genogramm sowie die Ressourcenkarten der einzelnen Familienmitglieder. Bei Bedarf werden dem Jugendamt der Berliner Kinderschutzbogen sowie weitere Überprüfungsinstrumente zur Verfügung gestellt.
​
Was zeichnet das ambulante Clearing aus?
-
Kombination aus Pädagogik und systemischer Therapie
-
Hohe Flexibilität in Dauer, Intensität und Ort der Treffen
-
Ganzheitlicher Blick auf Familie und soziales Umfeld
-
Aktive Mitgestaltung durch die Familie
-
Nachhaltige Lösungen, die auch nach Ende der Hilfe Bestand haben
​
Ablauf & Organisation
Alle unsere systemischen Angebote – ob klassisch, aufsuchend oder sSpfh – verstehen wir als Gemeinschaftsarbeit zwischen Familie und Therapeut*in. Die Termine werden individuell vereinbart, finden wöchentlich bis mehrwöchentlich statt und dauern in der Regel 60–120 Minuten.
Aufsuchende Termine erfolgen direkt bei Ihnen zu Hause.
​
Grundsätzlich haben Familien ein Wunsch- und Wahlrecht bei der Wahl des Anbieters.
Ambulante Hilfen nach § 27 SGB VIII sind in Herten kostenfrei.
​