top of page
Vater und Tochter

ANGEBOTE FÜR PRIVATPERSONEN & JUGENDÄMTER

Familientherapie | SPFH | Paartherapie | Einzelberatung | EAP Beratung

Systemische Familientherapie & Familienberatung

​

Wenn es im familiären Miteinander zu Problemen kommt, lohnt es sich, genauer hinzusehen: Meist zeigt sich rund um das Ausgangsproblem ein über lange Zeit gewachsenes Geflecht aus Beziehungen und oft als schwierig erlebten Verhaltensweisen. Was in früheren Zusammenhängen einmal sinnvoll war, kann heute ein Reibungspunkt sein.

Die systemische Familientherapie beleuchtet diese Strukturen aus verschiedenen Blickwinkeln. Ziel ist es, wieder mehr Verständnis füreinander zu entwickeln, die Kommunikation zu verbessern und neue Handlungsalternativen zu finden. Viele Familien berichten, dass sie bereits nach wenigen Sitzungen konstruktiver miteinander sprechen können.

Wann kann eine systemische Familientherapie/-beratung helfen?

  • Akute Krisen (z. B. Trennung, Abschied, Tod)

  • Wiederkehrende Konflikte oder eskalierende Streitigkeiten

  • Gefühl, keinen Einfluss mehr auf das Verhalten des Kindes zu haben

  • Schulprobleme oder Schulverweigerung

  • Sorgen wegen des Verhaltens des Kindes (z. B. Aufbrausen, Rückzug, Essverhalten)

  • Teufelskreise aus Beschuldigungen, Kränkungen und Missverständnissen

  • Sprachlosigkeit in der Familie

  • Herausforderungen in Patchwork-Familien

  • Belastungen durch psychische Erkrankung oder Pflegebedürftigkeit eines Familienmitglieds

​

​

Aufsuchende Systemische Familientherapie

​

Manche Familien können aus praktischen oder persönlichen Gründen keine Hilfen mit festen Komm-Strukturen wahrnehmen – etwa durch Krankheit, Behinderung, Überforderung oder akute Krisen. Hier setzt die aufsuchende systemische Familientherapie an: Wir kommen zu Ihnen nach Hause und arbeiten direkt im Lebensumfeld der Familie.

Dieser flexible und niederschwellige Ansatz eignet sich besonders für sogenannte „Multiproblemfamilien“, die häufig den Glauben an positive Veränderung verloren haben.
Die rechtliche Grundlage bietet das SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz), §§ 27 ff., das einen Anspruch auf Unterstützung bei der Erziehung vorsieht.

​

​

Systemische Sozialpädagogische Familienhilfe (sSpfh)

​

Die systemische sozialpädagogische Familienhilfe (sSpfh) ist eine besondere Form der aufsuchenden Arbeit. Sie richtet sich an Familien, die intensive, alltagsnahe Unterstützung benötigen, um ihre Erziehungsaufgaben wieder selbstständig zu bewältigen.

​

Wir verbinden dabei pädagogische Hilfen mit den Methoden der systemischen Therapie:

  • ressourcenorientiertes Arbeiten

  • Förderung der Kommunikation

  • Unterstützung bei der Strukturierung des Familienalltags

  • Aufbau von Netzwerken und Hilfsstrukturen im Umfeld

  • ​

Wie funktioniert die sSpfh?

  1. Zielklärung – Gemeinsames Festlegen von Zielen und Erwartungen mit der Familie und ggf. dem Jugendamt

  2. Alltagsnahe Unterstützung – Hilfe bei Erziehungsfragen, Tagesstruktur, Haushaltsorganisation oder in akuten Krisen

  3. Ressourcenaktivierung – Stärken erkennen und ausbauen

  4. Netzwerkaufbau – Anbindung an unterstützende Einrichtungen und Angebote

  5. Reflexion – Regelmäßige Auswertung der Fortschritte

​

Was zeichnet die sSpfh aus?

  • Kombination aus Pädagogik und systemischer Therapie

  • Hohe Flexibilität in Dauer, Intensität und Ort der Treffen

  • Ganzheitlicher Blick auf Familie und soziales Umfeld

  • Aktive Mitgestaltung durch die Familie

  • Nachhaltige Lösungen, die auch nach Ende der Hilfe Bestand haben

​

Ablauf & Organisation

​

Alle unsere systemischen Angebote – ob klassisch, aufsuchend oder sSpfh – verstehen wir als Gemeinschaftsarbeit zwischen Familie und Therapeut*in. Die Termine werden individuell vereinbart, finden wöchentlich bis mehrwöchentlich statt und dauern in der Regel 60–120 Minuten.
Aufsuchende Termine erfolgen direkt bei Ihnen zu Hause.

​

    

Grundsätzlich haben Familien ein Wunsch- und Wahlrecht bei der Wahl des Anbieters.

 

Ambulante Hilfen nach § 27 SGB VIII sind in Herten kostenfrei.

​

Sollten Sie Mitarbeiter/in im Jugendamt sein und Interesse an einer Belegung haben oder Interesse an einer Beratung als Privatperson, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit Frau Frischmann oder Frau Spoden auf.

​

​

ANGEBOTE FÜR JUGENDÄMTER

ANGEBOTE FÜR PRIVATPERSONEN (Einzelpersonen, Paare & Familien)

bottom of page